ab 0 Bewertung
8 Tage
Wanderreise
8 Personen
▲▲▲▲
Die Alpenüberquerung ist ein echter Klassiker und als Wanderer und Naturliebhaber sollte man diese mindestens einmal gemacht haben.
Bei unserer Art der Alpenüberquerung, überqueren Sie die Alpen in einer komfortablen Art und Weise mit Gepäcktransport und täglichen Unterkünften in guten, landestypischen Pensionen oder Gasthöfen.
Auch wenn es die Komfortvariante ist, so ist es doch eine echte Alpenüberquerung! Es wurde nicht an Höhenmetern und Kilometern gespart.
Die Touren folgen dem Originalverlauf und es wurden lediglich einige kleine Anpassungen hinsichtlich schönerer Wegstrecken und der erholenden Übernachtung in gemütlichen Pensionen oder Gasthöfen vorgenommen. Auch sind wir uns sicher, dass dieser Routenverlauf, durch die komfortablen Übernachtungen und der höheren Flexibilität (durch Wandern mit leichtem Tagesgepäck), das Erleben der Alpenüberquerung viel intensiver macht.
11.06. – 18.06.2023 – ausgebucht;
25.06. – 02.07.2023; 16.07. – 23.07.2023;
03.09. – 10.09.2023 – ausgebucht;
10.09. – 17.09.2023; 17.09. – 24.09.2023
Eigene Anreise nach Oberstdorf; Parkplatz für PKW ist in Oberstdorf auf dem Parkplatz P1 und P2; Kosten sind ca. 45,00 € pro Woche; Der Transferbus aus Meran am Abreisetag hält genau zwischen den Parkplätzen P1 und P2.
Heute erfolgt die individuelle Anreise in die Region Oberstdorf zur Unterkunft. Hier können Sie Ihren PKW sicher abstellen und am Ende der Alpenüberquerung bringt Sie unser Transferbus wieder zurück. Sie sollten bis ca. 17:00 Uhr anreisen, da um 19:00 Uhr die Begrüßung bei einem gemeinsamen Abendessen erfolgt. Hierbei erfahren Sie den aktuellen Ablauf der kommenden Tourentage.
Nach einem gemütlichen Frühstück brechen wir auf zum Abenteuer Alpenüberquerung. Mit dem Bus fahren wir nach Spielmannsau in das Gottenrieder Tal und beginnen die Alpenüberquerung mit dem Aufstieg zur Kemptner Hütte (1.844 m). Nach einer wohlverdienten Rast steigen wir dann zum Mädelejoch (1.974 m) auf und genießen die wohl schönste Aussicht des Tages auf die uns umgebenden Allgäuer Berge. Wir überqueren die Grenze Deutschland – Österreich und steigen durch das Höhenbachtal ab nach Holzgau. Hier erwartet uns unsere Unterkunft und ein wohlverdientes Abendessen.
Aufstieg: 1050 HM | Abstieg: 1100 HM | Gehzeit: ca. 6 Stunden
Früh am Morgen fahren wir mit einem kurzen Transfer in das beschauliche Plötzigtal. Hier beginnt unsere Tour zunächst sehr gemütlich - ideal zum Warm werden. Langsam aber stetig steigt der Wanderweg an und führt uns zur herrlich gelegenen Anhalterhütte. Das Panorama zum Falschkogel und zum Massiv der Gabelspitze ist sehr beeindruckend und bleibt sicher unvergesslich. Nach einer Erfrischung an der Hütte geht es weiter hinauf zum Steinjöchle. Nachdem wir mit dem Steinjöchle unseren höchsten Punkt erreicht haben, genießen wir die Blicke auf das Platteinspitzmassiv und steigen zur Bachlaber Landesstrasse ab, wo bereits unser Transferbus wartet. Dieser bringt uns zu einer ganz besonderen Unterkunft - dem Kloster Kronburg oberhalb von Zams. Im Kloster lassen wir den Tag bei einem herrlichen Essen und ganz besonderer Atmosphäre ausklingen und freuen uns auf den kommenden Tag und die Tour ins Pitztal.
Aufstieg: 950 HM | Abstieg: 300 HM | Gehzeit: ca. 5 Stunden
Nach geruhsamer Nacht im Kloster, fahren wir mit einem kurzen Transfer zur Seilbahnstation nach Zams. Diese bringt uns auf 2208 m, zur Gipfelhütte des Krahberges. Gleich zu Beginn unserer heutigen Tour genießen wir ein atemberaubendes Panorama auf die Tiroler Bergwelt. Ein aussichtsreicher Kammwanderweg führt uns über die Glanderspitze auf den Venetberg. Hier beginnt unser ebenfalls aussichtsreicher und langer Abstieg nach Wenns, zu unserer nächsten Unterkunft im Pitztal.
Aufstieg: 500 HM | Abstieg: 1300 HM | Gehzeit: ca. 6 - 7 Stunden
Nachdem der gestrige Wandertag etwas leichter war und zum Kräftesammeln für die kommenden 3 Tage diente, steht heute eine ganz besondere Tour auf dem Programm - die Überschreitung des Rettenbachjoch - dem höchsten Punkt (2.995 m) dieser Alpenüberquerung. Bevor wir dieses überschreiten, heisst es aber zu Beginn des Wandertages zur bekannten Braunschweiger Hütte aufzusteigen. Inmitten der beeindruckenden Gletscherwelt beginnen wir dann unsere Überschreitung des Rettenbachjoch. Über den Rettenbachferner steigen wir zum Ende der Tour am Parkplatz der Gletscherbahn ab. Unser Transferbus bringt uns dann zur Unterkunft in Sölden.
Aufstieg: 1250 HM | Abstieg: 400 HM | Gehzeit: ca. 6 - 7 Stunden
Gestern hatten wir eine eindrucksvolle Tour mit imposanten Eindrücken. Heute heisst es nun Abschied nehmen von Österreich und Willkommen in Italien / Südtirol. Am Morgen fahren wir mit einem kurzen Transfer von Sölden in das kleine Nachbardorf Zwieselstein. Ein von Beginn an angenehmer Wanderpfad führt uns hinauf in die Region über die Baumgrenze, stetig ansteigend zu unserem Zwischenziel und höchsten Punkt für heute - dem Timmelsjoch. Hier angekommen halten wir eine aussichtsreiche Rast und genießen die Blicke auf die österreichische und italienische Bergwelt. Der Abstieg nach Rabenstein bietet uns immer wieder grandiose Ausblicke auf den Texler Naturpark. Von Rabenstein fahren wir mit dem Bus ins hintere Passeiertal zu unserer Unterkunft in das Bergsteigerdorf Pfelders.
Aufstieg: 1150 HM | Abstieg: 1200 HM | Gehzeit: ca. 7 Stunden
Der letzte Tag unserer Alpenüberquerung ist angebrochen. Es heisst nun, diesen in vollen Zügen zu genießen und sich bewusst zu sein, was man schon geschafft hat. Aber die Königsetappe liegt heute noch vor uns - wir werden die Texelgruppe von Pfelders nach Dorf Tirol durchwandern und passieren dabei die berühmten Sponser Seen. Eine Tour der Superlative und der richtige, authentische Abschluss dieser Alpenüberquerung. Am Ende der Tour bringt uns unser Transferbus in die Unterkunft bei Meran und bei einem echten Südtiroler Abendessen feiern wir die gelungene Alpenüberquerung.
Aufstieg: 1000 HM | Abstieg: 1000 HM | Gehzeit: ca. 6 Stunden
Nach dem Frühstück erfolgt der Rücktransfer zum Ausgangspunkt in Oberstdorf. In Erinnerung bleibt ein gemeinsames Abenteuer.
Schreibe einen Kommentar