ab 0 Bewertung
8 Tage
Wanderreise
12 Personen
▲▲, ▲▲▲
Als der liebe Gott die Erde schuf, machte er sich die Hände sauber. Lehmreste, die ihm unter den Fingernägeln blieben, ließ er in die Wellen des Nordatlantiks fallen. So entstanden der Legende nach die Färöer.
Die 18 kleinen Inseln im Nordatlantik zwischen Island, Schottland und Norwegen sind ein absoluter Geheimtipp für Outdoorer. Steile Berge, die aus dem Ozean in den Himmel ragen, kleine Dörfer, Häuser mit Grasdächern, Panoramastraßen und Wasserfälle bieten den Besuchern ein einzigartiges Naturschauspiel.
Wir werden diesen wunderschönen Archipel auf einer 8-tägigen Wanderrundreise unseres Faröer Partners kennenlernen.
01.06. – 08.06.2025
Individuelle Anreise auf die Färöer Inseln zum Flughafen Vagar.
Gerne vermitteln wir Ihnen die passenden Flüge nach Ihren individuellen Wünschen.
Heute beginnt die Wanderrundreise auf die Färöer Inseln mit Ihrer individuellen Anreise. Am Flughafen auf der Insel Vágar werden Sie von unserem Wanderführer in Empfang genommen. Ein Transfer von ca. 1 Stunde bringt Sie zur ersten Unterkunft dem Gästehaus Gjáargarður in Gjógv.
Durch einen 6,3 km langen Unterseetunnel, der seit 2006 die Inseln Eysturoy und Borðoy verbindet, erreichen wir unseren ersten Ausgangsort – die zweitgrößte Stadt des Archipels – Klaksvík.
Kalsoy heißt wortwörtlich „Männerinsel“ und ist nur mit der Fähre von Klaksvík erreichbar. Die Wanderung beginnt in Trøllanes, einem kleinen Dorf im Norden der Insel. Die Einheimischen nennen die Insel wegen der vielen Tunnels, über die die langgestreckte Insel verfügt, auch „Blockflöte“. Auf dem Weg zum Leuchtturm Kallur, der ein absolutes Highlight ist, gibt es tolle Panorama-Blicke übers Meer. Den zweiten Teil der heutigen Wanderung bildet die Besteigung des 537 m hohen Borgarin. Der ungehinderte Blick von seinem flachen Gipfel auf die umliegende Landschaft ist einfach unvergesslich. Alternativ kann man vom Leuchtturm denselben Weg zum Startpunkt nehmen. Im Hauptort der Insel – Mikladalur, sehen wir uns auch die legendäre Robbenfrau an und lernen ihre Geschichte kennen.
Weglänge: 8,5 km | Höhenunterschied: 650 M
Die Insel Eysturoy ist mit ihren 66 Gipfeln ausgesprochen bergig. Von der Passhöhe Eiðiskarð zwischen Eiði und Funningur im Norden der Insel besteigen wir heute den höchsten von allen – den Slætaratindur. Der Gipfel ist einfach ein Muss bei einem Besuch der Färöer. In der Höhe von 882 Metern erleben wir einen besonders spektakulären Blick. An klaren Tagen reicht die Aussicht praktisch über den gesamten Archipel. Man sagt, dass man manchmal den 550 km entfernten Gletscher Vatnajökull in Island sehen kann. Bergab nehmen wir denselben Weg zur Passhöhe Eiðiskarð, von der wir anschließend bis zum nordwestlichen Winkel von Eysturoy fahren. Dort, an der Meerenge Sundini, liegt das kleine Dorf Eiði. Die Wendestelle am Ende der Straße "Mainifløta" ist der Ausgangspunkt für die Besteigung des 352 m hohen Eiðiskollur. Die Anstrengung nehmen sehr gerne Vogelfreunde auf sich, denn die Steilküste ist ein natürlicher Lebensraum vieler Vogelarten. Von oben sehen wir u.A. die bekannten Felsen Risin og Kellingin, oder auch die beiden höchsten Gipfel der Färöer, Slættaratindur und Gráfelli. Auf dem Rückweg machen wir noch einen kurzen Abstecher zum See Niðara. Den Nachmittag verbringen wir in Gjógv. Wir sehen uns u.A. eine tiefe, 200 m lange Schlucht an, welche heute als Naturhafen dient.
Weglänge: 12 km | Höhenunterschied: 850 M
Auf der Insel Viðoy gibt es nur zwei Dörfer. Wir besuchen heute eines von davon – das nördlichste Dorf des Archipels - Viðareiði. Hier beginnt auch unsere Wanderung. Wir besteigen zuerst den dritthöchsten Berg der Färöer – den Villingardalsfjall (841 M) und genießen dabei das wunderschöne Bergpanorama des Nordens. Anschließend gehen wir weiter bis zum nördlichsten Punkt der Inseln – zum Kap Enniberg. Mit seinen 754 Metern ist es eines der höchsten senkrechten Kliffs der Welt. Tausende von Seevögeln haben hier ihr Zuhause gefunden. Auf demselben Weg gehen wir dann zurück nach Viðareiði.
Weglänge: 10,5 km | Höhenunterschied: 800 M
Heute werden wir die Inselhauptstadt Tórshavn besichtigen. Zuerst fahren wir aber mit der Fähre zu der kleinen Insel Nólsoy hinüber und unternehmen eine abenteuerliche Wanderung zu einem wunderschönen, alten Leuchtturm in Borðan und zu der Felsklippe Kapilin im Süden der Insel. Der Rückweg erfolgt auf derselben Strecke. Nachmittags haben Sie Zeit zur individuellen Erkundung der Inselhauptstadt.
Weglänge: 17,5 km | Höhenunterschied: 450 M
Der fünfte Tag auf der Insel Vágar ist mit der Wanderung zum zweitgrößten See der Färöer Fjallavatn verbunden. Wir beginnen die Tour am nördlichen Ufer vom See Sørvágsvatn im Dorf Vatnsoyrar und gehen weiter bis zum See Fjallavatn. Nach einer kurzen Pause gehen wir zu den Klippen und sehen uns den 80 m hohen Wasserfall Reipsáfossur, welcher nordwestlich von Fjallavatn durch eine enge Schlucht in den Atlantik stürzt. Ein atemberaubender Blick. Am linken Seeufer gehen wir dann zurück nach Vatnsoyrar.
Weglänge: 15,5 km | Höhenunterschied: 350 M
Wenn man im Internet auf der Suche nach typischen Bildern von den Färöern sucht, findet man garantiert einen See, der eine optische Illusion erzeugt. Der größte See der Färöer – Sørvágsvatn, oder auch Leitisvatn genannt, liegt nämlich etwas höher, als der Atlantik. Das faszinierende Phänomen kann man am besten vom 142 m hohen Kap Traelanipa beobachten. Außerdem sehen wir die Nachbarinseln Koltur, Hestur, Sandoy, Skúvoy, Suðuroy und die Südspitze von Streymoy. Am südlichen Ende des Sees erwartet uns der nächste Bilderbuchblick: der Bach Bøsdalaá stürzt hier als Wasserfall Bøsdalafossur 30 Meter tief ins Meer. Am Ostufer des Sees gehen wir dann zurück nach Miðvagur und fahren nach Gásadalur. Dieses wunderschöne Dorf war bis 2004 eines der isoliertesten Siedlungen der Färöer. Wir wandern auf einem historischen Pfad, der die Dörfer Bøur und Gásadalur verbunden hat. Der Blick auf Gásadalur gehört zu den schönsten Erlebnissen, die man sich nur vorstellen kann. In dem kleinen Dorf werden wir uns auch einige mittelalterliche Ruinen und den 20 Meter hohen Wasserfall Múlafossur anschauen.
Weglänge: 14 km | Höhenunterschied: 600 M
Sollte an diesem Tag das Wetter die Tour zum See Sørvágsvatn nicht möglich machen, unternehmen wir folgende Alternativtour.
Alternativtour: Insel Borðoy - Von Klaksvík auf den Klakkur
Heute bleiben wir etwas länger auf der Insel Borðoy und besteigen den 413 m hohen Klakkur. Auf dem Gipfel erleben wir erneut einen unvergesslichen Moment. Wir sind nämlich auf drei Seiten von Fjorden umgeben, im Nordwesten sehen wir die Inseln Kalsoy und Kunoy und unten im Südosten liegt unser Ausgangspunkt – die Stadt Klaksvík. Nach der Wanderung fahren wir noch auf der 6 km langen Buttercup Route von Norðdepil bis nach Múli. Diese landschaftlich außergewöhnliche Straße, die an der Küste des schmalen Fjords Hvansunds entlang verläuft, muss man einfach erlebt haben. Alternativ fahren wir durch einen 3 km langen einspurigen Tunnel zu einem pittoresken Dorf Kunoy, der sich auf der gleichnamigen Insel befindet und genießen die Zeit, welche dort wahrlich stehengeblieben ist.
Weglänge: 8,5 km | Höhenunterschied: 350 M
Nach dem Frühstück bereiten wir uns auf die Heimreise vor.
Schreibe einen Kommentar